Chania

Chania befindet sich im westlichen Teil Kretas und ist eine wunderschöne Stadt, die auf ideale Weise die Annehmlichkeiten einer Großstadt mit der Idylle, der Tradition und der lässigen Atmosphäre verbindet.

In den Nachmittagsstunden können wir unseren Kaffee genießen in der Nähe des Schiffahrtsmuseums und am berühmten alten venezianischen Hafen spazieren gehen, dem schönsten von ganz Kreta, während ein Bummel durch die Gäßchen der Altstadt uns entspannen wird und sogar den anspruchsvollsten Besucher für sich gewinnen wird.

Am Eingang der Stadt finden wir die „Koumbeden“, kuppelförmige Bauten für die Bestattung der Muslimen. Verstreut über die ganze Stadt existieren friedlich nebeneinander Moscheen, hebräische Synagogen, katholische und byzantinische Kirchen. In der gleichen Richtung ist die Kuppel des „Despotenpalasts“ zu erkennen, des Wohnsitzes des jeweiligen Metropoliten von Kydonia und Apokoronos. Auf dem Hinunterweg eröffnet sich vor uns der Städtische Markt, der im wahrsten Sinne das Herz der Stadt darstellt. Der Besucher, der das Grab von Venizelos besichtigen will, hoch oben am Kap, wird an seinem Haus in Chaleppa vorbeikommen. Nebenan befindet sich der Palast von Georgios, dem ersten Gouverneur, und gegenüber die Kirche Agia Magdalini, errichtet von Königin Olga. Direkt dahinter befinden sich die Herrenhäuser und die alten Botschaften.

Sehenswürdigkeiten

Gramvoussa:  Das atemberaubend schöne Kap von Gramvousa, mit der Lagune von Ballos, das venezianische Fort auf der Insel Gramvousa, das Panagia-Kloster in Tylifos (15. Jahrhundert).

Kissamos:  Die Ruinen der antiken Stadt Kissamos, Funde aus der Römerzeit, Teile der venezianischen Festung, der Brunnen von Maris, der alten venezianischen Hauptquartier, die Kirchen des Hlg. Janis Damialis und des Hlg. Spyridon.

Koukounara:  Die Kirche des Hlg. Georgios (14. Jh.).

Polyrrinia: Die Burg und die antike Stadt Polyrrinia mit dem Tempel der Artemis, die Kirche der Heiligen Väter.

Lousakies: Die Schlucht von Maganistra, ca. 5 km lang, die Kirchen des Hlg. Polykarpos (11. Jahrhundert), von Panagia in Zachariana (13. Jh.) und Hlg. Barbara (Höhle).

Kalathenes:  Die Rotunde, ein bemerkenswertes Beispiel der venezianischen Architektur (17. Jahrhundert).